SMB Nr. 11 Ec 4/5 in 5 Zoll

Informationen

Länge

1087mm

Breite

285mm

Höhe

397mm

Massstab

1:11

Spur

5 Zoll / 127mm

Bremse

mechanisch (Opt. 2 Druckluft)

Speisung/Antrieb

Fahr-und Handpumpe (Opt. Injektor)

Schon früh begann die Leidenschaft der Modelldampflokomotiven bei Charles Ball Senior & Junior. Schnell wurde klar, dass dies eine Herzensangelegenheit der beiden ist und das spiegelte sich ab 1978 auch an den Produkten wieder. Sie verbinden Qualität, Funktionalität und die Schönheit. In diesem Frühling besteht dieses Unternehmen seit 45 Jahren! Um dies zu feiern haben wir ein spezielles Projekt geplant. Es geht um eine Ec 4/5. Diese Lok hat uns schon immer beeindruckt!

Beim Durchblättern von Schweizer Eisenbahnbüchern sind meine Blicke immer wieder auf der Seite mit der Ec von der Solothurner-Münster-Bahn hängengeblieben.


Geschichte:

Zur Verstärkung ihres Triebfahrzeugparks holte sich die SMB 1911 die Heissdampf-Zwillings-Tenderlokomotive Ec 4/5 Nr. 11. SMB war von Anfang an sehr zufrieden mit der Leistung dieser Lokomotive. Dadurch konnte das Zuggewicht auf Rampen mit 25 und 28 ‰ Steigung (maximal zulässige Belastung 220 t) nahezu verdoppelt werden. Die Lok genoss im Depot Moutier schon immer Vorzugsbehandlung. In der Ära der Dampflokomotiven fuhren nur die Titellokführer die Ec 4/5. Gründe waren die technische Ausstattung und die Riggenbach-Gegendruckbremse.

Das Führerhaus mit den imposanten Wasserkasten, dem speziell geformten Kamin, den zwei Drehfenstern und  dem ausgewogenen Triebwerk machen dies zu einer der schönsten Tenderlokomotiven die SLM gebaut hat.

Modell:

Die Lok rollt auf feingegossenen Rädern mit bewährten wartungsfreien Spezialkugellagern.

Die Kurbelzapfen, das Lineal der Kreuzkopfführung und diverse Bolzen sind für eine bessere Haltbarkeit gehärtet und geschliffen.

Die Treib- und Kuppelstangen sind mit auswechselbaren Lagern ausgestattet. Das Steuerungsgestänge ist gehärtet oder mit Lagerbuchsen versehen. All diese Massnahmen gewährleisten einen langen sorgenfreien Betrieb.

Die Zylinder werden mit einer grosszügig bemessenen Ölpumpe geschmiert.
Die Wasserspeisepumpe (Fahrpumpe) wird in dieser Ausführung bereits bei vielen unserer Modelle eingesetzt. Die Förderleistung der Pumpe ist genau für die Lok angepasst. Zusätzlich zur Fahrpumpe ist eine Handpumpe angebracht.


Beide Pumpen werden von den zwei rostfreien Wassertanks mit Wasser versorgt. Die Lok ist autonom und kann auf einer kleinen Anlage mit jedem Begleitwagen (für Lokführer) gefahren werden. Zusätzlich ist der Wassertank mit einer Ausgleichleitung mit Absperrhahn versehen. Mit dieser Einrichtung kann ein Zusatztank im Begleitwagen an das Wassersystem angeschlossen werden.

Der Dampfkessel entspricht in den Hauptabmessungen dem Kessel der B ¾, welche wir vor über 30 Jahren gebaut haben. Die Rauchkammer und der Aschkasten sind aus rostfreiem Material gefertigt.

Die Armaturen, Wasserstände und die formschöne Feuertüre runden die Optik im Führerstand ab.

Hier finden Sie ausführliche YouTube-Videos zum Projekt:

Vision & Projektvorstellung: https://youtu.be/O1RmHEY1DY8?si=yvW4hcCczWfYi95X

Lufttest: https://youtu.be/gvaIjo-AkXI?si=XMIIq8uymKFfxxEI

Anheizen: https://www.youtube.com/watch?v=5saody8T3Mk

Fahrtaufnamen in Friedrichshafen: https://www.youtube.com/watch?v=fE4dp2VTEBs

nur noch wenige Modelle verfügbar