S 3/6 – Das Projekt ist gestartet

Liebe Eisenbahner

Stellen Sie sich vor, Sie sind auf der S 3/6 und stehen am Regler. Ein schwerer Reisezug am Haken und Sie fahren damit eine anhaltende Steigung hoch. Die Lok verlangt Kohle und Sie tauschen den Regler durch die Kohleschaufel und verteilen diese regelmässig auf dem Rost. Das geht natürlich nur mit einer Lokführer- und Heizerausbildung.

Balson ermöglicht Ihnen aber diesen Traum im Massstab 1:11 in der Spurweite 5 Zoll. Wir planen diese aussergewöhnliche Lok in einer kleinen Serie zu bauen.

Die Bayerische S 3/6 war eine Dampflokomotive, die im Jahr 1908 von der Bayerischen Staatsbahn (Königlich Bayerische Staatsbahn) eingeführt wurde. Sie zählt zu den bekanntesten Lokomotiven des deutschen Eisenbahnzeitalters und war für ihre Zeit technisch sehr fortschrittlich.

Geschichte:

Die S 3/6 wurde ursprünglich für den schnellen Personenverkehr auf der bayerischen Staatsbahn konzipiert und diente hauptsächlich auf Hauptstrecken im bayerischen Raum. Mit ihrer hohen Zugkraft und Geschwindigkeit wurde sie schnell zu einer der wichtigsten Lokomotiven im Betriebsablauf der Bahn.

Die Lokomotive wurde zwischen 1908 und 1924 in großen Stückzahlen gebaut. Insgesamt entstanden 120 Exemplare dieser Baureihe.

Die S 3/6 hatte eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 130 km/h und konnte eine Leistung von 1.400 PS erreichen. Diese Leistungswerte machten sie zu einer der schnellsten und leistungsfähigsten Lokomotiven ihrer Zeit.

Die S 3/6 war in vielerlei Hinsicht ein Vorreiter ihrer Zeit. Sie hatte einen großen Kessel und wurde mit Überhitzern ausgestattet, was die Dampfleistung und Effizienz der Maschine erhöhte.

Ein markantes Merkmal war das sehr stabile Fahrwerk, das für hohe Geschwindigkeiten und eine ruhige Fahrt auf den Schienen sorgte. Die große Anzahl der Treibräder ermöglichte eine gute Traktion und damit den schnellen und kraftvollen Betrieb.

Bedeutung:

Die Bayerische S 3/6 gilt heute als eine der schönsten und bedeutendsten Dampflokomotiven der deutschen Eisenbahngeschichte. Ihr elegantes Design und die technische Raffinesse machten sie zu einem Vorbild für spätere Lokomotiventwicklungen. In der heutigen Zeit existieren noch einige Exemplare der S 3/6, die 18 478 wird beim bayerischen Eisenbahnmuseum zudem für historische Dampffahrten genutzt und gilt als Wahrzeichen des bayerischen Eisenbahnzeitalters.

Die Maschine steht für den Übergang von den frühen Dampflokomotiven zu den leistungsstärkeren und technologisch fortgeschritteneren Lokomotiven der 1930er Jahre.
Durch Ihre Effizienz, Beliebtheit beim Lokpersonal und den Fahrgästen wurde die Maschine stetig modernisiert und bis in die 50er Jahre eingesetzt.

Die Bayerische S 3/6 hat mit ihrer technischen Raffinesse und ihrem eleganten Design nicht nur eine wichtige Rolle im Eisenbahnbetrieb des frühen 20. Jahrhunderts gespielt, sondern ist auch heute noch ein Symbol für den technischen Fortschritt der damaligen Zeit. Ihr Einfluss auf den Bau zukünftiger Dampflokomotiven sowie ihre Schönheit und Zuverlässigkeit machen sie zu einem wahren Klassiker der Eisenbahngeschichte.

Modell:

Dank den guten Erfahrungen mit den von uns gebauten 4-Zylinder Lokomotiven, sind wir hochmotiviert diese Herausforderung anzunehmen. Die Zuverlässigkeit von unseren Antriebskonzepte spiegelt sich in einer unserer A 3/5 wieder, welche bereits 1000 dokumentierte Betriebsstunden erreicht hat.

Das Modell wird mit folgenden Merkmalen ausgestattet:

– 4 Zylinder Verbundtriebwerk
– Blattfedern an Bogie und Treibachsen mit Ausgleichshebeln
– exakt ausgebildetes Triebwerk und Steuerung, die ein Fahrbetrieb wie beim Original ermöglicht
– die Rauchkammer und der Aschkasten werden aus rostfreiem Stahl gefertigt
– der Kessel mit der ausladenden Feuerbüchse ist wie bei der Erstausführung mit zwei Feuertüren ausgestattet, was ein einmaliges Erlebnis darstellt!
– Zur Leistungssteigerung und um die Kondensation im Verbundtriebwerk zu verhindern, ist das Dampfleistungssystem mit einem Überhitzer ausgestattet.
– Die Zylinderschmierung erfolgt mit zwei extra nachgebauten Ölpumpen
– Der Kessel wird mit einer Fahrpumpe und einem Injektor gespiesen
– Das Spitzführerhaus rundet das Bild dieser eleganten Lokomotive ab.

Schauen Sie sich unten die ersten Zeichnungen an, die Lok wird mit zahlreichen Details ausgestattet

Wie Sie bei unserer 3D-Zeichnung sehen ist das Modell mit vielen Details geschmückt, die der Maschine ihre Ästhetik von damals verleiht und Sie zurück in die historische Zeit der Dampflokomotiven bringt.

Durch das aussergewöhnliche Fahrwerk bietet Ihnen diese Lok nicht nur eine schöne Optik, sondern auch eine ausgezeichnete Technik, die Ihnen ein unvergessliches Fahrerlebnis ermöglicht.

Es ist seit langem wieder ein deutsches Projekt und wir sind sehr gespannt darauf! Natürlich ist das Modell aber auch für Schweizer Liebhaber eine Möglichkeit, da das Modell für längere Zeit in der Schweiz gestanden ist.

Die Lok wird in einer begrenzten Stückzahl produziert. Zum Projekt haben wir auch ein Video erstellt, indem wir alles genau erklären:

Link: https://youtu.be/5H-XaVBDQEA

Zurück zu den News